Im Energie-Blog der Energiegenossenschaft Föhr eG gibt es in der Regel freitags einen kurzen Beitrag zu einem Energie-Thema rund um das Wärmenetz Süderende Oldsum, die neue Solarthermie-Großanlage und den weiteren Umstieg auf Erneuerbare Energien.
Die aktuellsten Beiträge
- Große Wärmepumpen im Wärmenetz
Eine Wärmepumpe wird mit Strom betrieben und erzeugt sehr effizient Wärme: Aus der verwendeten elektrischen Energie macht sie bis zu viermal so viel Heizenergie. Dafür nutzt sie beispielsweise die in Luft, Wasser oder Erde enthaltene Umweltwärme. Für das Wärmenetz Süderende Oldsum würde sich der Einsatz von Großwärmepumpen anbieten. Diese hätten dann voraussichtlich eine Leistung von 200 bis 400 kW, was etwa 25 bis 50 mal so viel wäre wie bei einer Wärmepumpe für ein mittleres Einfamilienhaus.  31.10.2025 
 
- Transformationsplan für die Umstellung auf Erneuerbare Energien
Wie lässt sich das Wärmenetz Süderende Oldsum am besten dekarbonisieren? Welche Rolle können dabei große Wärmepumpen spielen? Ist es sinnvoll, die Abwärme bei der Reetverbrennung zu nutzen? Kommt ein Windrad oder der Einsatz von Wasserstoff (H2) in Frage? Antworten soll ein Transformationsplan liefern, den die Energiegenossenschaft Föhr eG in Auftrag gegeben hat. Für die Vorstellung der Ergebnisse ist eine Öffentlichkeitsveranstaltung geplant.  24.10.2025 
 
Solarthermieanlage – Technik
- Solarthermie auf gut 5000 qm
- Für Wärmenetze entwickelte Sonnenkollektoren
- Sonnenwärme für das Wärmenetz
- 500 Kubikmeter Speicher für Sonnenwärme
- Hohe schmale Wärmespeicher verlieren weniger Wärme über die Oberfläche
- Temperatur-Schichten im Wärmespeicher
- Föhr braucht im Sommer viel warmes Duschwasser
- Im Sommer deckt die Sonne den Großteil des Wärmebedarfs
- Neuanschlüsse an Wärmenetz Süderende Oldsum dank Wärmespeicher wieder möglich
- Erste Solarthermie-Großanlage auf Föhr in Betrieb genommen
- Warmwasser ohne Gas – nicht nur bei Sonnenschein
- Enkeltaugliche Energieversorgung mit Solarthermie
- Schafe grasen im Energiepark Oldsum
- Viel Sonnenwärme für Süderende und Oldsum im August
- Hoher Wärmespeicher sorgt für Wasserdruck
- Energiepark Oldsum senkt Föhrer Treibhausgas-Ausstoß
Solarthermieanlage – Bautagebuch
- Lieferung Bewehrungsstahl ist angekommen
- Rohre geliefert und verteilt
- Umriss der neuen Anlage zeichnet sich ab
- Rohre werden zusammengeschweißt
- Erste Rohrstränge sind eingegraben
- Rohre sind unter der Erde verlegt
- Fundamentarbeiten laufen
- Materialien für Solarthermieanlage geliefert
- Fundament für Wärmespeicher erstellt
- Tag der offenen Baustelle
- Sonnenkollektoren werden aufgestellt
- Das Sonnenkollektorfeld steht
- Aufbau des Wärmespeichers hat begonnen
- Neuer Wärmespeicher steht
- Wasser-Glykol-Gemisch steht bereit
- Sonnenkollektorfeld mit unterirdischen Rohren verbunden
- Wärmespeicher wird befüllt
- Rohrnetz komplett verbunden
- Dämmung für Wärmespeicher steht bereit
- Solarthermieanlage weiter befüllt
- Solarthermieanlage liefert erste Wärme
- Wärmespeicher isoliert
- Erste Solarthermie-Großanlage auf Föhr in Betrieb genommen
- Warmwasser ohne Gas – nicht nur bei Sonnenschein
- Presse zur Einweihung der Solarthermieanlage
Thema: Umstieg auf Erneuerbare Energien
- Föhr braucht im Sommer viel warmes Duschwasser
Zur Haupturlaubszeit in den Sommermonaten sind in etwa doppelt so viele Menschen auf Föhr wie im Winter. Im Sommer muss pro Insulaner also die doppelte Menge Wasser erhitzt werden, damit auch alle Urlauber warm duschen können. Dafür wird bisher viel Gas und Öl verbrannt. In Süderende und Oldsum ändert sich das gerade: Über das Wärmenetz der Energiegenossenschaft Föhr eG verteilt die neue Solarthermieanlage ab jetzt Sonnenwärme fürs Duschwasser.  
 
- Im Sommer deckt die Sonne den Großteil des Wärmebedarfs
Die neue Solarthermieanlage ist so ausgelegt, dass sie den sommerlichen Wärmebedarf des Wärmenetzes Süderende Oldsum zum größten Teil decken kann. Von Juni bis August sind voraussichtlich über 90 % möglich, in der Übergangszeit um 50 %. Vom gesamten Jahresbedarf kann die gewonnenen Sonnenwärme 20 – 25 % abdecken. Und das, obwohl während der Heizperiode die meiste Wärme benötigt wird und die Sonne dann nur einen geringen Wärmeertrag liefert.  
 
- Energiepark Oldsum senkt Föhrer Treibhausgas-Ausstoß
- Kurz und gut: Die EGF will mit EE zu weniger THG
Lang und breit: In einer Genossenschaft entscheiden die Mitglieder. Die Mitglieder der Energiegenossenschaft Föhr eG (EGF) hatten sich vor längerer Zeit für einen Umstieg auf Erneuerbare Energien (EE) ausgesprochen, um den Ausstoß von Treibhausgas (THG) bei der Wärmeerzeugung zu verringern und das Wärmenetz Süderende Oldsum damit fit für die Zukunft zu machen. Der Bau der Solarthermieanlage war dazu ein wichtiger Schritt. Jetzt ist die Frage, nach welchem Konzept der weitere Umstieg erfolgen soll. Hier im Energie-Blog geht es deshalb in nächster Zeit nicht nur um die speziellen Abkürzungen, die in den Konzepten auftauchen, sondern vor allem um die zum Teil komplexen Themen, die dahinterstehen.  10.10.2025 
 
- Dekarbonisierung des Wärmenetzes Süderende Oldsum
In Zukunft soll die Wärmeerzeugung für das Wärmenetz Süderende Oldsum möglichst ohne das Verfeuern von Gas funktionieren. Ziel ist die so genannte „Dekarbonisierung“ – das heißt, es soll praktisch kein Treibhausgas CO2 mehr ausgestoßen werden. Der Begriff ist abgeleitet vom englischen Carbon (auf Deutsch: Kohlenstoff), dem C in CO2.  17.10.2025 
 
- Transformationsplan für die Umstellung auf Erneuerbare Energien
Wie lässt sich das Wärmenetz Süderende Oldsum am besten dekarbonisieren? Welche Rolle können dabei große Wärmepumpen spielen? Ist es sinnvoll, die Abwärme bei der Reetverbrennung zu nutzen? Kommt ein Windrad oder der Einsatz von Wasserstoff (H2) in Frage? Antworten soll ein Transformationsplan liefern, den die Energiegenossenschaft Föhr eG in Auftrag gegeben hat. Für die Vorstellung der Ergebnisse ist eine Öffentlichkeitsveranstaltung geplant.  24.10.2025 
 
- Große Wärmepumpen im Wärmenetz
Eine Wärmepumpe wird mit Strom betrieben und erzeugt sehr effizient Wärme: Aus der verwendeten elektrischen Energie macht sie bis zu viermal so viel Heizenergie. Dafür nutzt sie beispielsweise die in Luft, Wasser oder Erde enthaltene Umweltwärme. Für das Wärmenetz Süderende Oldsum würde sich der Einsatz von Großwärmepumpen anbieten. Diese hätten dann voraussichtlich eine Leistung von 200 bis 400 kW, was etwa 25 bis 50 mal so viel wäre wie bei einer Wärmepumpe für ein mittleres Einfamilienhaus.  31.10.2025 
 



