Energiegenossenschaft Föhr

Tag Archives: #Solarthermie

Im Sommer deckt die Sonne den Großteil des Wärmebedarfs

Die neue Solarthermieanlage ist so ausgelegt, dass sie den sommerlichen Wärmebedarf des Wärmenetzes Süderende Oldsum zum größten Teil decken kann. Von Juni bis August sind voraussichtlich über 90 % möglich, in der Übergangszeit um 50 %.

Vom gesamten Jahresbedarf kann die gewonnenen Sonnenwärme 20 – 25 % abdecken. Und das, obwohl während der Heizperiode die meiste Wärme benötigt wird und die Sonne dann nur einen geringen Wärmeertrag liefert.

Prognose für das Wärmenetz Süderende Oldsum: Anteil des Sonnenwärme-Ertrags am Gesamtwärmebedarf. Grafik zeigt prozentualen Anteil von Januar bis Dezember.

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie, Transformation |

Föhr braucht im Sommer viel warmes Duschwasser

Zur Haupturlaubszeit in den Sommermonaten sind in etwa doppelt so viele Menschen auf Föhr wie im Winter. Im Sommer muss pro Insulaner also die doppelte Menge Wasser erhitzt werden, damit auch alle Urlauber warm duschen können. Dafür wird bisher viel Gas und Öl verbrannt.

In Süderende und Oldsum ändert sich das gerade: Über das Wärmenetz der Energiegenossenschaft Föhr eG verteilt die neue Solarthermieanlage ab jetzt Sonnenwärme fürs Duschwasser.

Duschkopf mit Duschstrahl

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie |

Temperatur-Schichten im Wärmespeicher

In einem hohen schmalen Wärmespeicher können sich sehr gut Schichten mit unterschiedlicher Temperatur bilden: Warmes Wasser sammelt sich oben und kaltes unten.

Für das Wärmenetz steht das warme Wasser von oben sofort zur Verfügung. Es muss also nicht gewartet werden, bis alles Wasser erhitzt ist.

Wäre der Wärmespeicher hingegen flach und breit, würde das Ganze nicht so gut funktionieren. Die flachen Temperatur-Schichten würden sich schneller durchmischen und wären nur schlecht direkt zu nutzen.

Foto des Wärmespeichers mit schematisch dargestellter Temperatur-Schichtung von oben warm zu unten kalt.

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie |

Hohe schmale Wärmespeicher verlieren weniger Wärme über die Oberfläche

Eine Thermoskanne funktioniert besonders gut, wenn sie hoch und schmal ist. Denn im Vergleich zu flachen breiten Modellen gleichen Inhalts hat sie eine kleinere Oberfläche, über die Wärme verloren gehen kann.

Gleiches gilt für den neuen Wärmespeicher. Würden wir die Höhe des Wärmespeichers bei gleichem Volumen z.B. auf ein Viertel reduzieren, wäre seine Oberfläche ungefähr doppelt so groß. Damit müsste viel mehr Fläche isoliert werden, um den Wärmeverlust zu verringern.

Thermoskanne mit Berechnung für Volumen, Mantelfläche und Oberfläche eines senkrechten Kreiszylinders.

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie |

Schafe für die Solarthermieanlage

Auf Föhr liegen Schafe in Zukunft nicht nur auf dem Deich, sondern grasen auch auf dem Gelände der Solarthermieanlage, die in Oldsum neu entsteht.

Schaf und Lamm liegen oben auf dem Deich.

Veröffentlicht unter Energie-Blog |