Energiegenossenschaft Föhr

Tag Archives: #Energiewende

Wärmespeicher isoliert

Stand 01.08.25:

Der große neue Wärmespeicher wurde rundum isoliert, ebenso wie die bisher noch unverkleideten neuen Rohre. Damit ist der Wärmeverlust auf ein Minimum reduziert.

Die neue Solarthermieanlage auf grüner Wiese vor dem neuen großen Wärmespeicher, dem alten kleinen Wärmespeicher und dem Rest der Heizzentrale.

Veröffentlicht unter Energie-Blog |

Solarthermieanlage liefert erste Wärme

Stand 25.07.25:

Die neue Solarthermieanlage läuft im Probebetrieb. Die dabei gewonnene Sonnenwärme wird an das Wärmenetz Süderende Oldsum abgegeben.

Bildschirmausschnitte aus der Solarthermie-Software zeigen mit roten Pfeilen die Verbindung von Sonnenwärme zum Wärmespeicher zum Wärmenetz.

Veröffentlicht unter Energie-Blog |

Föhr braucht im Sommer viel warmes Duschwasser

Zur Haupturlaubszeit in den Sommermonaten sind in etwa doppelt so viele Menschen auf Föhr wie im Winter. Im Sommer muss pro Insulaner also die doppelte Menge Wasser erhitzt werden, damit auch alle Urlauber warm duschen können. Dafür wird bisher viel Gas und Öl verbrannt.

In Süderende und Oldsum ändert sich das gerade: Über das Wärmenetz der Energiegenossenschaft Föhr eG verteilt die neue Solarthermieanlage ab jetzt Sonnenwärme fürs Duschwasser.

Duschkopf mit Duschstrahl

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie |

Solarthermieanlage weiter befüllt

Stand 11.07.25:

Nach der Befüllung des unterirdischen Rohrnetzes folgt nun der oberirdische Teil. In dem kleinen grünen „Blow-off“-Tank war genug Wasser-Glykol-Gemisch für das ganze Sonnenkollektorfeld zwischengelagert.

Ende eines kleinen grünen Tanks hinter gründer Gebäudeecke vor Reihe von Sonnenkollektoren am Horizont.

Veröffentlicht unter Energie-Blog |

Dämmung für Wärmespeicher steht bereit

Stand 04.07.25:

Der Wärmespeicher erhält außen eine Wärmedämmung, die auf dem Gelände hinter der Heizzentrale bereitsteht.

Pakete mit Wärmedeämmung vor dem im Hintergrund zu sehenden Wärmespeicher.

Veröffentlicht unter Energie-Blog |

Rohrnetz komplett verbunden

Stand 27.06.25:

Das Rohrnetz der neuen Solarthermieanlage ist komplett und verbindet das Sonnenkollektorfeld mit dem Wärmespeicher und dem Wärmenetz.

Grünes Gebäude mit angeschlossenen Rohleitungen und einem grünen Tank. Rechts daneben ist ein Teil des Wärmespeichers zu sehen.

Veröffentlicht unter Energie-Blog |

Wärmespeicher wird befüllt

Stand 20.06.25:

Aktuell läuft die Befüllung des Wärmespeichers, die voraussichtlich mehrere Tage benötigen wird.

Zwischen zwei Gebäuden der Heizzentrale läuft ein Schlauch zum Wärmespeicher

Veröffentlicht unter Energie-Blog |

Sonnenkollektorfeld mit unterirdischen Rohren verbunden

Stand 13.06.25:

Das Sonnenkollektorfeld ist mit den unterirdisch verlegten Rohren verbunden. Damit ist ein großer Teil des Rohrsystems fertiggestellt.

Mehrere Sonnenkollektor-Reihen, die am Ende jeweils eine Rohrverbindung zu den unterirdisch verlegeten Rohren haben.

Veröffentlicht unter Energie-Blog |

Wasser-Glykol-Gemisch steht bereit

Stand 06.06.25:

Hinter der Heizzentrale stehen große Behälter mit einem Wasser-Glykol-Gemisch, das später in der Solarthermieanlage für Frostschutz und eine effiziente Wärmeübertragung sorgen soll.

Auf einer Wiese stehen große halbtransparente Behälter mit einer leicht rötlichen Flüssgkeit. Dahinter steht ein Reihe von Bäumen, durch die die Sonne zu erkennen ist.

Veröffentlicht unter Energie-Blog |

Temperatur-Schichten im Wärmespeicher

In einem hohen schmalen Wärmespeicher können sich sehr gut Schichten mit unterschiedlicher Temperatur bilden: Warmes Wasser sammelt sich oben und kaltes unten.

Für das Wärmenetz steht das warme Wasser von oben sofort zur Verfügung. Es muss also nicht gewartet werden, bis alles Wasser erhitzt ist.

Wäre der Wärmespeicher hingegen flach und breit, würde das Ganze nicht so gut funktionieren. Die flachen Temperatur-Schichten würden sich schneller durchmischen und wären nur schlecht direkt zu nutzen.

Foto des Wärmespeichers mit schematisch dargestellter Temperatur-Schichtung von oben warm zu unten kalt.

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie |