Energiegenossenschaft Föhr

Author Archives: Energie-Blog

Große Wärmepumpen im Wärmenetz

Eine Wärmepumpe wird mit Strom betrieben und erzeugt sehr effizient Wärme: Aus der verwendeten elektrischen Energie macht sie bis zu viermal so viel Heizenergie. Dafür nutzt sie beispielsweise die in Luft, Wasser oder Erde enthaltene Umweltwärme.

Für das Wärmenetz Süderende Oldsum würde sich der Einsatz von Großwärmepumpen anbieten. Diese hätten dann voraussichtlich eine Leistung von 200 bis 400 kW, was etwa 25 bis 50 mal so viel wäre wie bei einer Wärmepumpe für ein mittleres Einfamilienhaus.

Oben steht "Groß Wärmepumpe". Darunter ein grüner Pfeil mit "umweltwärme" und ein kleinerer gelber Pfeil mit "Strom" zeigen auf das Symbol einer Wärmepumpe. Von da aus zeigt ein roter Pfeil mit "Heiz-Wärme" nach rechts zu "Wärmenetz Süderende Oldsum"

31.10.2025


Veröffentlicht unter Energie-Blog, Transformation |

Transformationsplan für die Umstellung auf Erneuerbare Energien

Wie lässt sich das Wärmenetz Süderende Oldsum am besten dekarbonisieren? Welche Rolle können dabei große Wärmepumpen spielen? Ist es sinnvoll, die Abwärme bei der Reetverbrennung zu nutzen? Kommt ein Windrad oder der Einsatz von Wasserstoff (H2) in Frage?

Antworten soll ein Transformationsplan liefern, den die Energiegenossenschaft Föhr eG in Auftrag gegeben hat. Für die Vorstellung der Ergebnisse ist eine Öffentlichkeitsveranstaltung geplant.

Auf der Openstreetmap-Karte von Föhr ist der Bereich um Oldsum und Süderende mit einem roten Kreis gekennzeichnet. Darum herum stehen die folgenden Begriffe: Wärmepumpe? H2? Windrad? Biomasse?

24.10.2025


Veröffentlicht unter Energie-Blog, Transformation |

Dekarbonisierung des Wärmenetzes Süderende Oldsum

In Zukunft soll die Wärmeerzeugung für das Wärmenetz Süderende Oldsum möglichst ohne das Verfeuern von Gas funktionieren. Ziel ist die so genannte „Dekarbonisierung“ – das heißt, es soll praktisch kein Treibhausgas CO2 mehr ausgestoßen werden. Der Begriff ist abgeleitet vom englischen Carbon (auf Deutsch: Kohlenstoff), dem C in CO2.

Unter dem Schriftzug Dekarbonisierung steht ein durchgestrichenes CO2 und darunter die Begriffe carbon dioxide und Kohnlendioxid

17.10.2025


Veröffentlicht unter Energie-Blog, Transformation |

Kurz und gut: Die EGF will mit EE zu weniger THG

Lang und breit: In einer Genossenschaft entscheiden die Mitglieder. Die Mitglieder der Energiegenossenschaft Föhr eG (EGF) hatten sich vor längerer Zeit für einen Umstieg auf Erneuerbare Energien (EE) ausgesprochen, um den Ausstoß von Treibhausgas (THG) bei der Wärmeerzeugung zu verringern und das Wärmenetz Süderende Oldsum damit fit für die Zukunft zu machen. Der Bau der Solarthermieanlage war dazu ein wichtiger Schritt.

Jetzt ist die Frage, nach welchem Konzept der weitere Umstieg erfolgen soll. Hier im Energie-Blog geht es deshalb in nächster Zeit nicht nur um die speziellen Abkürzungen, die in den Konzepten auftauchen, sondern vor allem um die zum Teil komplexen Themen, die dahinterstehen.

Oben sind hinter dem Schriftzug "Konzepte" drei Spalten mit Konzepten zu erkennen. Über einem Zeitstrahl steht untern "Pfad zur THG-Neutralität" mit rot eingekringeltem THG.

10.10.2025


Veröffentlicht unter Energie-Blog, Transformation |

Energiepark Oldsum senkt Föhrer Treibhausgas-Ausstoß

Das neue Sonnenkollektorfeld im Energiepark Oldsum ist kleiner als ein Fußballfeld und spart im Jahr etwa 234 Tonnen Treibhausgas CO2 ein. Um jährlich dieselbe Menge CO2 mit einem neuen Wald auf Föhr zu binden, müsste dieser ungefähr so groß sein wie 30 bis 40 Fußballfelder.

Kind hält Bild von Solarthermieanlage und mit einem Baum bemaltem Wärmespeicher

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie, Transformation |

Hoher Wärmespeicher sorgt für Wasserdruck

Ähnlich wie ein Wasserturm sorgt der neue Wärmespeicher für den nötigen Wasserdruck im Wärmenetz. Dank seiner Höhe lassen sich die Abnehmer in Süderende und Oldsum auch ohne zusätzliche Pumpe versorgen.

Grüner Wärmespeicher vor blauem Himmel

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie |

Viel Sonnenwärme für Süderende und Oldsum im August

Die ersten Zahlen der neuen Solarthermieanlage sehen gut aus: Im August hat die Sonne 99% der benötigten Wärme für das Wärmenetz Süderende Oldsum geliefert.

Sonne geht hinter Wolken über Solarthermieanlage unter.

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie |

Schafe grasen im Energiepark Oldsum

Stand 12.09.25:

Zwischen den Sonnenkollektoren der Solarthermieanlage im Energiepark Oldsum grasen die ersten Schafe.

Hinter einem Maschandrahtzaun grasen mehrere Schafe zwischen den Sonnenkollektoren der Solarthermieanlage

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie |

Enkeltaugliche Energieversorgung mit Solarthermie

Die neue Solarthermie-Großanlage versorgt das Wärmenetz Süderende Oldsum enkeltauglich mit Energie: Die bewährte und robuste Technologie ist darauf ausgelegt, für die nächsten 30 Jahre ohne nennenswerte Betriebskosten Wärme zu liefern.

Kind hält Bild von Solarthermieanlage und bunt bemaltem Wärmespeicher

Veröffentlicht unter Energie-Blog, Solarthermie |

Presse zur Einweihung der Solarthermieanlage


Veröffentlicht unter Aktuell, Bautagebuch, Energiegenossenschaft |